Januar 2026

Damit Sie nichts verpassen: Aktuelle Programm-Infos sowie exklusive Gutscheincodes bequem per E-Mail oder – ganz neu – per WhatsApp.

Ensemble Musica Sinfonica: Neujahrskonzert

MO 05.01.2026 | 19 Uhr

Zum Start ins neue Jahr lässt das Ensemble Musica Sinfonica musikalisch die Sektkorken knallen. Die 40 Musiker unter der Leitung von Simon Stadlmair spielen eine bunte Melange aus Walzer, Polka, Marsch und Ouvertüre – mit Werken von Mozart, Strauß, Moltke, Fürst, Komzak und Krommer.

Lisa Wahlandt mit Andrea Hermenau & Band: Brazilian Night

DO 15.01.2026 | 20 Uhr

Mit swingendem Samba und sensiblen Bossa Novas, die an warme Abende, kühle Cocktails und das Brasilien der 60er Jahre erinnern, entführt die Brazilian Night in eine Welt aus Klang und Farbe. Ausflüge in die Musica Popular Brasileira führen vom Ohr direkt ins Herz.

Sara Brandhuber: A scheena Schmarrn

SA 24.01.2026 | 20 Uhr

Die Herzen der Bayern hat sie längst erobert und ihre beiden ersten Erfolgsprogramme haben Sara Brandhuber nicht nur begeisterte Zuschauer, sondern auch den bayerischen Dialektpreis beschert. Höchste Zeit für neue Herausforderungen! Darum hat sie kurzerhand beschlossen, sich neben ihrer Gitarre auch ein 20 Kilo schweres E-Piano für ihre Auftritte anzuschaffen. Um dieses schleppen zu können, hat sie sich sogar ein paar Extramuskeln antrainiert – und Klavierspielen gelernt.

ECHTE DJANGOS BRAUCHEN KEINEN STROM

Django 3000: Unplugged Tour 2026

DO 29.01.2026 | 20 Uhr

Die Chiemgauer Desperados laden zu einem Konzert der besonderen Art. Mit haarsträubenden Anekdoten aus dem Leben einer bayerischen Gypsyband, jeder Menge Rhythmus im Blut und glühender Gipsy-Leidenschaft kommen sie in intimer Atmosphäre völlig ohne Verstärker nach Holzkirchen. Die Djangos spielen unplugged in der Mitte des Saals – das Publikum um sie herum.

SEIN NEUES BUCH

Axel Hacke: Wie fühlst du dich?

FR 30.01.2026 | 20 Uhr

Axel Hacke hat ein neues Buch geschrieben: „Wie fühlst du dich? Über unser Innenleben in Zeiten wie diesen“. Und genau darum geht es. Unsere Gesellschaft ist so gefühlsbeherrscht, wie sie es kaum je zuvor gewesen sein dürfte. Immerzu reden Menschen davon, wie sich etwas für sie anfühlt, selbst Wetter wird mehr gefühlt als gemessen.